Webradio und Livestream

Spezialtipp

SWR2 New Talent

Bild: SWR

Dienstag, 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

SWR2 New Talent

Valerie Eickhoff (Mezzosopran). Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff (Foto) ist SWR2 New Talent 2022.

Tagestipp

Heute, 19:00 Uhr rbb Kultur

Der Hintergrund

Die Mauerstadt - Wildes WestBerlin Der Straßenkampf: Hausbesetzung und Protest (2/10) Von Johannes Nichelmann Anfang der 1980er gibt es Unruhen in der Mauerstadt WestBerlin. Die Jugend stemmt sich gegen das Establishment. Sie besetzen illegal Häuser und gehen gegen USPräsident Ronald Reagan und die Immobilienhaie auf die Straße. Autos brennen und dann stirbt plötzlich bei einer Demonstration der Student KlausJürgen Rattay. Der Innensenator, Heinrich Lummer von der CDU, steht am Pranger - trägt er eine Mitschuld am Tod des Jugendlichen? Hinweis: KlausJürgen Rattay ist auch auf unserem Cover zu sehen. Regie: der Autor

Konzerttipp

Heute, 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Mithras Klaviertrio Frank Bridge: "Phantasie"; Joy Lisney: "Petrichor"; Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 - "Geistertrio" (Ionel Manciu, Violine; Leo Popplewell, Violoncello; Dominic Degavino, Klavier) Aufnahme vom 9. Januar 2023 in der Wigmore Hall, London

Hörspieltipp

Heute, 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Soundstories

Forever Club (11 und 12/20) Von Jette Volland Mystery-Hörspiel-Serie Komposition: Rainer Bartesch Mica: Mercedes Müller Sandra: Jördis Triebel Vater: Robin Hackemesser Isa: Flavia Lovric-Caparin Sam: Johanna Martini Ladenbesitzer: Sercan Per Notruf: Magdalena Szlagowska Lara: Helena Hausmann Polizist: Martin Laubisch Polizistin: Marieke Otto Schaffnerin: Franziska Hausmann Securitymann: Mirko Böttcher Taxifahrer: Carsten Wilhelm Sekretärin: Kornelia Boje Regie: die Autorin Produktion: WDR 2022

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Die 70er-Jahre Utopie und Ernüchterung Auf dem Weg in die Emanzipation Frauenrechte in BRD und DDR Das Kalenderblatt 20.3.1990 Bücherdieb Stephen C. Blumberg verhaftet Von Xaver Frühbeis . Die 70er-Jahre - Utopie und Ernüchterung Autorin: Julia Devlin / Regie: Sabine Kienhöfer Die Siebziger waren ein schillerndes und facettenreiches Jahrzehnt. Sie begannen mit einem grenzensprengenden Optimismus, der durch die Mondlandung 1969 geradezu angefeuert wurde. Alles schien möglich, alles schien erreichbar: sexuelle Befreiung, grenzenlose Mobilität, ewige Jugendlichkeit. Der Optimismus spiegelte sich auch im Design und in der Architektur wider - bunt, utopisch, überbordend. Gleichzeitig individualisierten sich die Lebensentwürfe, was besonders deutlich an den zahlreichen neuen Jugendkulturen sichtbar wurde. Doch die Ernüchterung folgte auf dem Fuß. Die Prognosen des "Club of Rome", die 1972 auf die Grenzen des Wachstums hinwiesen, schienen sich in der prompt folgenden Ölkrise 1973 schon gleich zu bestätigen. Nach Jahrzehnten des unaufhaltsamen Wachstums befand man sich plötzlich in der ersten einschneidenden Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Als besonders beunruhigend wurde die Jugendarbeitslosigkeit empfunden. Diese Entwicklung stellte die sozialliberalen Zukunftsprojekte in Frage, es war gar die Rede vom Ende des Wohlfahrtsstaates. Die Siebziger - ein Blick auf eine kulturelle und ökonomische Umbruchzeit. Auf dem Weg in die Emanzipation - Frauenrechte in BRD und DDR Autorin: Ulrike Beck / Regie: Sabine Kienhöfer "Als Sozialdemokratin freut es mich, dass es eine sozialdemokratische Regierung war, die die deutschen Frauen von ihrer politischen Unmündigkeit befreit hat." Marie Juchacz am 19. Februar 1919 in der Weimarer Nationalversammlung. Die Politikerin ist die erste Frau, die eine Parlamentsrede in Deutschland hält. Sie ist - wie so viele - der Überzeugung, in einer Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Juchacz kann nicht ahnen, dass nur 14 Jahre später die Nationalsozialisten die Rechte der Frauen drastisch einschränken werden. Sie kann ebenfalls nicht ahnen, dass Deutschland in zwei Staaten geteilt wird und dass es in der BRD bis 1968 dauern wird, bis eine neue Frauenbewegung gegen nach wie vor bestehende Ungleichbehandlungen laut wird. Während in der DDR sich der Alltag für Frauen ganz anders entwickelt. Frauen sind dort von Anfang an als Arbeitskräfte gewünscht und können auf ausreichende Betreuungseinrichtungen für ihre Kinder zurückgreifen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird für sie zur Selbstverständlichkeit. Ab 1972 haben sie das Recht auf einen straffreien Schwangerschaftsabbruch, das ihnen mit der Wiedervereinigung wieder genommen wird. Trotz riesiger Fortschritte ist die Geschichte der Emanzipation von der staatsbürgerlichen Gleichberechtigung bis heute noch nicht abgeschlossen. Es warten immer neue Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Erstsendung 9. Mai 2016 Moderation: Florian Kummert Redaktion: Thomas Morawetz

Podcast

Bayern 2

Hubert J. Denk, Journalist

Für Hubert J. Denk kommt an erster Stelle sein Beruf: Lokaljournalist. Um die Jahrtausendwende machte er sich selbstständig und gründete dann in Passau sein eigenes Printmagazin - ein Kindheitstraum. Und dafür ist Denk auch investigativ tätig: Wegen seiner Berichterstattung über den Betrugsfall um den Laborunternehmer Schottdorf stand er vor Gericht. Aber seitdem, sagt er, legen sich die Leute nicht mehr mit dem Denk an.

Hören

Hörspiel-Download

Audible

Paul Temple und der Fall Tyler

Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...

Hören