Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Tonart

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Sonntagmorgen

Maurizio Cazzati: Capriccio für Posaunen und Orgel; Simon Reichert, Orgel; Stuttgarter Posaunen Consort, Leitung: Henning Wiegräbe Johann Ludwig Krebs: Konzert C-Dur für Laute, Streicher und Basso continuo; Stefan Maass, Barocklaute; Merseburger Hofmusik, Leitung: Michael Schönheit Bohuslav Martinu: Fenster zum Garten für Klavier; Giorgio Koukl Jan Ignác Frantisek Vojta: Partia amabilis für Violine, Viola und Basso continuo; Der musikalische Garten Michel-Richard Delalande: Troisième Caprice pour les Soupers du Roy für Bläser, Streicher und Basso continuo; Elbipolis Barockorchester Hamburg

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Guillaume Morlaye: Du fond de ma pensée, Psalmlied; chant 1450 Charles Hubert Gervais: Judica me, Grand Motet; Olivia Doray und Katalin Szutrély, Sopran; Cyrille Dubois, Alt; Mathias Vidal, Tenor; David Witczak, Bariton; Purcell Choir; Orfeo Orchestra, Leitung: György Vashegyi Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater, in der "Pariser Fassung" mit Sopran, Mezzosopran, Kinderchor, Streichern und Basso continuo; Julie Devos, Sopran; Adèle Charvet, Mezzosopran; Maîtrise de Radio France; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Alexandre Pierre François Boëly: Andante con moto Es-Dur; Peter Planyavsky, Orgel Johann Sebastian Bach: Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131, Kantate für Soli, Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo; Vox Luminis, Leitung: Lionel Meunier Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Mehr Bildung, mehr Chancen: das Francke-Jubiläum Von Brigitte Jünger

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Lieblingsstücke

Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope

Zum Frühlingsanfang lässt Daniel Hope die Insekten fliegen Mit Musik von Rimsky-Korsakov, Strawinsky, Ravel und vielen anderen feiert Daniel Hope den Frühlingsanfang.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Ziemlich nice Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben Von Simone Hamm Leif Randts Romane entwerfen schillernde Nebenwelten. Keiner kommt näher an unsere Gegenwart heran. Mit seinem jüngsten Roman "Allegro Pastell" schreibt er den ultimativen Liebesroman. Produktion: DLF 2021

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

26. März 1938 - Der geniale italienische Physiker Ettore Majorana verschwindet Von Wolfgang Burgmer Der Italiener Ettore Majorana galt als brillanter Physiker, er wurde mit Galileo und Newton verglichen. Und er forschte zur Kernenergie - bis er 1938 spurlos verschwand... Ettore Majorana ist das Genie, das sich in Luft auflöste. Ging er aus moralischen Skrupel über die Entwicklung der modernen Physik in ein Kloster? Wurde er von den Nazis verschleppt? Oder hat sich der 31-Jährige, wie Briefe nahelegen, ins Meer gestürzt? Ettore Majorana war ein Rätsel im Tod wie im Leben. 1906 geboren - ein mathematisches Wunderkind - wirkt er wie ein Alien unter seinen jungen Physikerkollegen in Rom, den "Jungs von der Via Panisperna". Spielerisch kritzelt das Genie die Lösungen schwierigster physikalischer Probleme auf Zigarettenschachteln, und wirft sie, leer geraucht, in den Papierkorb. Publizieren? "Alles nur Kinderkram," spottet er - auch bei seiner bahnbrechenden Theorie der Kräfte im Atomkern. Und dann verschwindet er 1933 für 4 Jahre in seinem Zimmer, bewirbt sich urplötzlich um eine Professur, wird außer der Reihe die Universität Neapel berufen, und taucht nur Monate später endgültig unter. Rätselhaft wie ein elementares Partikel, dessen Existenz er voraussagte: Das Majorana-Neutrino. Es soll Materie und Antimaterie zugleich sein und - fundamental wichtig. Nur bisher unauffindbar.

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Forum

Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel

Monster (1/2) Von Yishai Sarid Der Kampf mit der Erinnerung an den Holocaust Übersetzung aus dem Hebräischen: Ruth Achlama Bearbeitung und Regie: Detlef Meißner Komposition: Dirk Leyers Mit Daniel Rothaug Produktion: WDR 2020

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Oper

Der neumodische Liebhaber Damon oder Die Satyrn in Arkadien Oper von Georg Philipp Telemann Telemanns "Damon" ist eine heitere, streckenweise regelrecht komische Oper, die geradezu überquillt von spritzigen und abwechslungsreichen musikalischen Einfällen. Das sagenumwobene, idyllische Arkadien ist in Aufruhr! Der Satyr Damon und sein bacchantisches Gefolge sind in das poetische Fantasieland eingefallen. Damon will sich an den Arkadiern rächen, die ihn einst aus ihrer Idylle verjagt hatten. Weshalb der liebestolle Satyr jetzt in frivolster Weise einigen Arkadierinnen nachstellt. Außerdem will er es dem Schäfer Tyrsis heimzahlen, den er für den Drahtzieher seiner damaligen Vertreibung hält. Doch der weiß Damons Rachefeldzug listig auszuweichen, nicht zuletzt indem er sich als Nymphe verkleidet, in die Damon sich - ohne die Verstellung zu erkennen - verliebt. "Der neumodische Liebhaber Damon" ist eine von rund 35 Opern, die Telemann für die Hamburger Oper am Gändemarkt komponierte. Uraufgeführt wurde das Werk 1724 zur Wiedereröffnung des Opernhauses nach Umbaumaßnahmen. Tyrsis: Mechthild Georg, Mezzosopran Mirtilla: Ann Monoyios, Sopran Elpina: Camille van Lunen, Sopran Laurindo: Gotthold Schwarz, Bass Ergasto: Carl-Christof Gebhardt, Bass Damon: Michael Schopper, Bass Hippo: Erik Biegel, Tenor Nigella: Stefanie Smits Nymphen / Schäfer / Schäferinnen / Satyrn: Vokalensemble La Stagione Frankfurt La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Neue Musik

Money, Money, Money - Neue Musik und die Logik des Kapitals Was ist eigentlich der Wert von Musik? Gemeinsam schätzen Anna Schürmer und Julian Kämper Kompositionen von Sara Glojnaric, Johannes Kreidler und Alan Hilario.

00.00 Uhr
WDR aktuell

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Michael Haydn: Sinfonie G-Dur; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman Edward Elgar: Streichquartett e-Moll, op. 83; Reinhold-Quartett Richard Wagner: Das Liebesmahl der Apostel; Sächsischer Staatsopernchor Dresden; Sächsische Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur; Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden, Leitung: Siegfried Kurz Philip Lasser: The Circle and the Child; Simone Dinnerstein, Klavier; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi ab 02:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64; Akiko Suwanai; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Cécile Chaminade: Klaviertrio a-Moll, op. 34; Atos Trio Karl Amadeus Hartmann: Konzert; Tatjana Masurenko, Viola; Frank-Immo Zichner, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Camille Saint-Saëns: Saltarelle, op. 74; ensemble amarcord Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550; Stuttgarter Philharmoniker, Leitung: Dan Ettinger ab 04:03: Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 107; Alban Gerhardt; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll, op. 46,2; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Henri Dutilleux: Sonate; Franziska Lee, Klavier ab 05:03: Johann Adam Hiller: Ouvertüre zu "Die verwandelten Weiber"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Tristan Schick Anonymus: Variationen über "Daphne"; James David Christie, Orgel Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo, op. 34; Midori, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Leonard Slatkin Erik Satie: Improvisation über "Sévère réprimande"; Michael Gees, Klavier Hans Pfitzner: Scherzo; Bamberger Symphoniker, Leitung: Werner Andreas Albert Luigi Boccherini: Quintett D-Dur, op. 55,3; Michael Faust, Flöte; Auryn Quartett Maurice Jarre: Titelfolge aus "Doktor Schiwago"; Nürnberger Symphoniker, Leitung: Richard Kaufman Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell