Gezeitenkonzerte 2022 Dietmar Wunder Metamorphosen Berlin Edward Elgar: Serenade Enjott Schneider: Psychogramm des Monströsen - Frankensteins künstliches Wesen (für Sprecher und Streichorchester) Peter Warlock: Capriol Suite Enjott Schneider: Dracula-Mosaik (Doppelkonzert für Violine, Cello und Sprecher) Monty Norman/Enjott Schneider: Original James Bond-Theme Dietmar Wunder, Sprecher Metamorphosen Berlin Indira Koch, Violine Violoncello und Ltg.: Wolfgang Emanuel Schmidt Aufzeichnung vom 13.06.2022 in der Stadthalle in Aurich 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert
Giacomo Puccini: La Fanciulla del West, Oper in drei Akten Konzertaufnahme vom 13.06.2021 in der Staatsoper Berlin Anja Kampe (Sopran) Marcelo Álvarez (Tenor) Michael Volle (Bariton) Stephan Rügamer (Tenor) Jan Martiník (Bass) Lukasz Golinski (Bariton) Grigory Shkarupa (Bariton) Siyabonga Maqungo (Tenor) Adam Kutny (Bariton) Florian Hoffmann (Tenor) Andrés Moreno García (Tenor) Viktor Rud (Bariton) David Ostrek (Bass) Zilvinas Miskinis (Bass) Natalia Skrycka (Mezzosopran) Frederic Jost (Bass) Spencer Britten (Tenor) Chor der Staatsoper Berlin Staatskapelle Berlin Leitung: Antonio Pappano
Hull Truck Theatre, Hull Aufzeichnung vom 07.04.2017 In Memoriam Norma Waterson Tribute to a legend of British Folk The Watersons und The Gift Band Moderation: Carsten Beyer
Ungarisches Radio-Sinfonieorchester Tamás Vásáry, Dirigent Júlia Pusker, Violine Ildikó Szabó, Violoncello Johannes Brahms - Doppelkonzert a-Moll op. 102 - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Aufnahme vom 14. Januar 2022 aus der Franz Liszt Academy of Music in Budapest (Übernahme hr2 Kultur)
Mit Claudia Belemann Klavier-Festival Ruhr 2022 Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre: Pièces de clavecin, Livre 1 Jean-Philippe Rameau: La Boucon Jacques Duphly: Courante La Boucon Jean-Baptiste Barrière: La Boucon Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Pièces de Clavecin en Sonates, op. 3 Anonymus: Ausgewählte Stücke aus dem "Manuskript Amalie" Jörg Halubek, Cembalo Aufnahme aus dem Schloss Hohenlimburg, Hagen
Lieder von Robert Franz, Erich Zeisl, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Fanny Hensel Äneas Humm, Bariton Renate Rohlfing, Klavier Konzertmitschnitt vom 1.3.2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Jonas Zerweck 1894 wurde er von der Neuen Zeitschrift für Musik als großer Liedkomponist gefeiert und in einem Atemzug mit Franz Schubert und Robert Schumann genant: Robert Franz. Heutzutage kennt man ihn und seine Werke kaum. Auch das Liedschaffen von Erich Zeisl ist wenig bekannt. Bis 1938 komponierte er eindrückliche und vielschichtige Lieder. Mit seiner Emigration in die USA versiegte aber seine Kreativität für Stimme zu schreiben. Bariton Äneas Humm und Pianistin Renate Rohlfing zeigen in ihrem Konzert, welche verborgenen Schätze hier jenseits des gängigen Kunstliedkanons schlummern.