Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Journal

06.00 Uhr
Klassisch in den Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado Klassik

KUNO KNALLFROSCH Mit 'nem Knall durch Europa NDR Bigband Dietmar Jacobs, Text Horst Klein, Bilder Andreas Schnermann, Musik Aufzeichnung vom 05.02.2022 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg Kuno Knallfrosch geht auf eine große, spannende und urkomische Reise durch Europa. Auf dem Weg zu einem Liederwettbewerb fährt, schippert und hüpft er durch die Länder unseres Kontinents, lernt neue Freunde kennen und erlebt, wie viel es in Europa zu entdecken gibt: unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Lebensweisen und vor allem tolle und ganz einzigartige Musik. 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado Klassik

08.00 Uhr
Kantate

Geistliche Musik am 5. Sonntag der Passionszeit - Judika Johann Sebastian Bach / Max Reger: O Mensch, bewein dein Sünde groß, Choralvorspiel BWV 622 BBC Philharmonic Orchestra Ltg.: Leonard Slatkin Johann Sebastian Bach: 'O Mensch, bewein dein Sünde groß' aus der "Matthäus-Passion", BWV 244 Pygmalion Ltg.: Raphael Pychon Dietrich Buxtehude: Erbarm dich mein, o Herre Gott, Kantate Dialog zwischen der reuigen Seele und ihrem Erlöser (nach Psalm 51) Greta de Reyghere, Sopran James Bowman, Countertenor Ian Honeyman, Tenor Max van Egmond, Bass Ricercar Consort 08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

Die Botschaft der Vögel Ein kleiner Streifzug durch Dichtung, Religion und Kunst Von Marleen Stoessel Ihr Zwitschern läutet den Frühling ein, ihr Gesang bezaubert uns, ihr Flug weckt Sehnsucht. Vögel sind gewissermaßen die Mystiker in der Tierwelt, wie die Engel stellen sie eine Verbindung zum Himmel her. Doch anders als Engel sind die Vögel irdische sichtbare Wesen, ihre Botschaften haben an beiden Sphären teil. Kult, Literatur und Kunst versuchen seit je ihre Sprache zu entschlüsseln, ihre Stimmen einzufangen in Legenden, Tönen, Bildern und Gleichnissen. Es lohnt sich ihrer Botschaft zu folgen, und ihrem Geheimnis.

09.00 Uhr
Matinee

Mit Philipp Cavert Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Sonntagskonzert

Jukka-Pekka Saraste Daniel Müller-Schott Esa-Pekka Salonen: Fog Èdouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Daniel Müller-Schott Violoncello NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Jukka-Pekka Saraste Live aus der Elbphilharmonie Hamburg 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.00 Uhr
Klassikboulevard

Mit Eva Schramm Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

"Colourise" Von Chantal Nastasi Werke von Ralph Vaughan Williams, Lennox Berkeley und Peter Warlock Roderick Williams, Bariton Andrew Staples, Tenor Elena Urioste, Violine London Choral Sinfonia Ltg.: Michael Waldron 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Welt der Musik

In der großen Tradition - Zum 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow Von Thomas Böttger Am 1. April vor 150 Jahren wurde Sergej Rachmaninoff geboren, der die Tradition jener großen Musiker fortsetzte, die Komponist, Pianist und Dirigent in Personalunion waren - und zwar auf jeweils höchstem Niveau. Ein Schwerpunkt unserer Sendung ist jene Zeit, die Rachmaninoff in den 30-er Jahren in seiner Villa Senar unweit von Luzern verbrachte. Dazu ein Interview mit Andrea Loetscher - Leiterin der Schweizer Rachmaninoff-Stiftung. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Der stumme Schrei Nach dem Roman "Mord vierhändig" von Hilda Lawrence Übersetzung aus dem Englischen: Margitta de Hervàs Bearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Hans Rosenhauer Mit Kornelia Boje, Horst Mendroch, Robert Düssler, Volker Kraeft, Angela Schanelec, Klaus Schreiber, Annemarie Schradiek, Peter Heinrich, Karin Rasenack, Traudel Sperber, Katharina Matz, Jörg Gillner NDR 1987 Tag für Tag sitzt sie am Fenster - gelähmt und stumm. Doch ihre Augen und ihr Gehirn registrieren messerscharf, was um sie herum geschieht: Sie beobachtet ihren Mann und ihre Pflegerin, die sich beide fürsorglich um sie kümmern. Sie analysiert die Anteilnahme sowie die Gleichgültigkeit aller Personen, die sie besuchen. Eines ist sicher: Unter all diesen Personen befindet sich ein Mörder, und sie soll sein nächstes Opfer sein. Mehr unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

Land in Sicht: Die Außerirdischen kommen! Folge 31: Die Außerirdischen kommen! Mit Lisa Kreißler und Alexander Solloch Seltsame Flugobjekte über den USA - was hatte das zu bedeuten? Fast sah es so aus, als würden die Außerirdischen jetzt endlich kommen. Und warum auch nicht? Die Idee jedenfalls, wir im Universalmaßstab so unbedeutenden Kreaturen verkörperten in allen Galaxien das einzige intelligente Leben, scheint absurd; nur: das Gegenteil ist eben auch so unvorstellbar! Wer also hilft unserer Phantasie auf die Sprünge? Die Literatur natürlich! Wir diskutieren vielfältigste Geschichten aus dem unermesslichen Science-Fiction-Kosmos, u.a. vom weithin vergessenen Paul Gurk und von James Tiptree Jr. alias Alice B. Sheldon, von der Denis Scheck sagt, wir würden sie eines Tages lesen wie heute Kafka... 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsstudio

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Im Rausch der Klänge Von und mit Charlotte Oelschlegel Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Michael Haydn: Symphonie G-Dur P 16 (MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman); Edward Elgar: Streichquartett e-Moll op. 83 (Reinhold-Quartett); Richard Wagner: Das Liebesmahl der Apostel (Sächsischer Staatsopernchor Dresden; Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur (Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden: Siegfried Kurz); Philip Lasser: The circle and the child (Simone Dinnerstein, Klavier; MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 (Akiko Suwanai, Violine; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Cécile Chaminade: Klaviertrio a-Moll op. 34 (Atos Trio); Karl Amadeus Hartmann: Konzert (Tatjana Masurenko, Viola; Frank-Immo Zichner, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Camille Saint-Saëns: Saltarelle op. 74 (ensemble amarcord); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-Moll KV 550 (Stuttgarter Philharmoniker: Dan Ettinger) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 (Alban Gerhardt, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln: Jukka-Pekka Saraste); Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll op. 46 Nr. 2 (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer), Henri Dutilleux: Sonate (Franziska Lee, Klavier) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Johann Adam Hiller: Die verwandelten Weiber, Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Tristan Schick); Anonymus: Variationen über "Daphne" (James David Christie, Orgel); Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo op. 34 (Midori, Violine; London Symphony Orchestra: Leonard Slatkin); Erik Satie: Improvisation über "Sévère réprimande" (Michael Gees, Klavier); Hans Pfitzner: Scherzo (Bamberger Symphoniker: Werner Andreas Albert); Luigi Boccherini: Quintett D-Dur op. 55 Nr. 3 (Michael Faust, Flöte; Auryn Quartett); Maurice Jarre: Doktor Schiwago, Titelfolge (Nürnberger Symphoniker: Richard Kaufman)