Radioprogramm

SRF Musikwelle

Jetzt läuft

Musik in der Nacht

06.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.20 Uhr
Morgenwunsch

Wir begrüssen mit Herr oder Frau Schweizer den Tag und spielen die gewünschte Musik. Guten Morgen!

06.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

07.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.20 Uhr
WortSchatz

Eine lustige, launige oder besinnliche Geschichte als Begleitung in den Tag. «Verschwunden» von Dominik Muheim

07.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

08.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.20 Uhr
Quiz: Ja oder Nein

Fünf Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin prüfen und mit dem richtigen Riecher für die Wahrheit gewinnen.

08.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

09.05 Uhr
Gratulationen

Glückwünsche an Jubilarinnen und Jubilare zum Geburtstag oder Hochzeitstag.

09.40 Uhr
Sinerzyt

Interessante Geschichten aus der Vergangenheit und Tondokumente aus dem Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen. 60 Jahre: «Jedesmal Postleitzahl» Am ersten Juli 1964 führt die PTT, die damalige Post, die Postleitzahl ein. Dieser neue Adresszusatz sollte den Briefversand schneller und sicherer machen. «Jedesmal Postleitzahl» wurde zum geflügelten Wort.Bereits zwei Jahre zuvor hatten die Kollegen der Deutschen Post die neue Postleitzahl eingeführt. Diese ermöglichte eine rationellere und sicherere Briefpostverarbeitung. Ärgerliche Fehlzustellungen an gleichlautende Orte gehörten ab sofort der Vergangenheit an. Die Postleitzahl als Lösung zweier Probleme Das Problem der Fehlzustellungen war auch in der Schweiz bekannt. Nur erfahrene Briefsortierer konnten die Briefe bis dahin auf die richtige Reise schicken. Und dennoch gelangten immer wieder Briefe, die eigentlich für Bremgarten im Kanton Aargau gedacht waren, nach Bremgarten im Kanton Bern. Die eindeutige Postleitzahl sollte das verhindern. Und mit der neuen Postleitzahl wollten die PTT-Betriebe gleich noch mehrere Sortiermaschinen in Betrieb nehmen. Diese ersetzten die aufwändige Handsortierung der Briefpost. Würde die Schweiz die neue Postleitzahl akzeptieren? Ernst Meister von der Generaldirektion PTT äusserte im Vorfeld Zweifel, ob das Schweizer Volk die neue Postleitzahl schnell übernehmen würde. Aber schon nach drei Jahren wurde bei einer Zählung der Briefpost im Postzentrum Bern festgestellt, dass auf über 98 Prozent der Briefe die Postleitzahl vermerkt war. Der Slogan: «jedes Mal Postleitzahl» war also angekommen.

10.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

10.40 Uhr
Schwiiz und dütlich

Der SRF-Sprachexperte erklärt Herkunft und Bedeutung von Dialektwörtern, Flurnamen, Redewendungen und Familiennamen.

11.20 Uhr
Musikwelle Magazin

Nützliche Informationen und Wissenswertes zu Gesundheit, Musik, Brauchtum, Alter und Garten. Sonnencreme und Schwitzen Am besten joggt man nicht bei Sonnenhöchststand über Mittag. Auch körperliche Arbeiten im Freien sollte man besser lassen. Wenn doch, dann den Kopf bedecken, lange Ärmel und Hautstellen, die der Sonne ausgesetzt sind, mit Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+ und Schutz vor UVA-Strahlen schützen.Der emeritierte Professor für Haut-Pharmakologie der Universitäten Basel und Zürich, Christian Surber, empfiehlt grundsätzlich diejenige Sonnencreme zu verwenden, die einem zusagt. Denn wer seinen Sonnenschutz mag, cremt sich auch lieber und häufiger damit ein. Natürlich sollte die Sonnencreme über einen Lichtschutzfaktor von 50+ verfügen und auch vor UVA-Strahlen schützen. Interessant sind für Sportlerinnen und Sportler die Label «wasserfest» oder «schweissfest». «Ob Sonnencreme oder Schweiss beim Sport in die Augen rinnt - beides brennt.» Beiden Versprechen traut der Pharmakologe nicht und sieht sie eher als Werbeversprechen. Mit anderen Worten: Wer Wassersport macht, sollte sich nach jedem Bad neu eincremen.

11.40 Uhr
Schlagermosaik

Schlagerexperte Roger de Win beleuchtet jeden Montag einen Schlagertitel und bringt interessante Fakten ans Licht. Schlager ist für Monica Guhl wie eine Wellnesskur Die Schweizer Schlagersängerin Monica Guhl startete erst mit 50 ihre Gesangskarriere. Relativ spät also, und gleichzeitig auch ein Vorteil. Dies zeigt sich auch auf ihrer neuen Single «Vielleicht werden wir uns wiedersehen».Im Gegensatz zu ihren jüngeren Kolleginnen sieht sich Monica nämlich zu nichts verpflichtet. Schlager nimmt sie als Wellnesskur für die Seele wahr. Ihre Texte sind tiefgründig und von Lebenserfahrung erfüllt. So befasst sie sich in ihrem neuen Lied mit der Liebe zu einem verlorenen Menschen.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

14.03 Uhr
Wünsch dir was

Das beliebte Wunschkonzert von Radio SRF Musikwelle. Wir erfüllen Ihren Musikwunsch und überbringen Ihre Grüsse.

17.20 Uhr
Schnipseljagd

– das knifflige Musikquiz bei SRF Musikwelle!

17.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

18.06 Uhr
Fiirabigmusig

Eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit wechselnden Schwerpunkten. Das Überraschungspaket aus dem Aargau Die Formation Sixpäck beweist einmal mehr, dass sie in den verschiedensten Musikstilen zu Hause ist.Sixpäck, das sind sieben ambitionierte und spielfreudige Musiker aus dem Aargauer Freiamt. Im Frühling haben sie vier neue Songs aufgenommen - und schon die Auswahl der Titel zeigt die musikalische Vielfalt von Sixpäck: - Nine to Five (Dolly Parton) - De schenste Zeit (Tanzlmusi aus Österreich) - Fahrrad Fahr'n (Max Raabe) - Dorma Bain (rätoromanisches Gutenachtlied)«Wir spielen gerne verschiedene Stile, das ist unser Markenzeichen», sagt der Trompeter und Flügelhornist Marcel Gärtner im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Diese musikalische Vielfalt pflegt Sixpäck auch gerne bei Auftritten: «Das Publikum weiss nie genau, was als nächstes kommt». Sixpäck gibt es seit 22 Jahren. Viele Stücke im Repertoire von Sixpäck sind speziell für die Formation arrangiert. Dadurch hat sich Sixpäck eine eigene Marke, einen eigenen Sound gegeben. «Wir lieben es, Musik zu machen und das Publikum zu unterhalten», sagt Marcel Gärtner.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.03 Uhr
Wunschkonzert

Wir erfüllen Ihren Musikwunsch und überbringen Ihre Grüsse.

22.03 Uhr
Musik in der Nacht

00.03 Uhr
Musik in der Nacht